Circle Template

  • Projekt
  • Fakten
  • Poster
  • Kartenspiel
  • App
  • Über uns
  • Kontakt

Projekt

Im Projekt "Ich hoffe, du weißt das zu schätzen?!?" untersuchte das Institut für Didaktik der Physik der Universität Münster die Fähigkeiten von SchülerInnen beim Abschätzen von einfachen Größen wie der Länge, Masse, der Zeit und der Temperatur, sowie von komplexeren physikalischen Größen (Fläche, Volumen, Beschleunigung, Geschwindigkeit, Kraft & Dichte).

Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse ist unter dem Menüpunkt Fakten zu finden.

Die komplette Dissertation finden Sie hier.

Aufbauend auf den erzielten Ergebnissen wurden spezielle Fördermaterialien zur Stärkung der Schätzkompetenz entwickelt:

Ein Kartenspiel und eine App .


Fakten

Wie gut können SchülerInnen physikalische Größen abschätzen?

Wie gehen SchülerInnen beim Abschätzen vor?


Mit diesen Fragen beschäftigte sich das Projekt "Ich hoffe, du weißt das zu schätzen?!?". Eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Fakten finden Sie auf den folgenden Folien. Die komplette Dissertation finden Sie hier.


Genauigkeit von Schätzungen

+
+
+

Vorgehensweise beim Schätzen

+
+
+

Poster

Die Sammlung und Vermessung der Stützpunkte durch die SchülerInnen selber bietet sich besonders dann an, wenn die betrachteten physikalischen Größen aus der Alltagswelt stammen und leicht bestimmbar sind.

Die vermessenen Objekte können gesammelt und grafisch im Klassenraum dargestellt werden.

Dies kann entweder durch die Schülerinnen und Schüler selber geschehen, indem sie beispielsweise verschiedene Objekte hinsichtlich unterschiedlicher physikalischer Größen abmessen und ihre Ergebnisse in Form eines Posters festhalten, oder anhand von vorgefertigten Materialien. Zwei Beispiele für solche Poster finden sich unten.

Poster "Größen-ordnungen"

Vorlage für Poster "Größen-ordnungen"

Poster "Energie"

Kartenspiel

Das Kartenspiel besteht aus 32 Spielkarten mit Schätzaufgaben zur Länge, Masse, Zeit und Temperatur. In verschiedenen Spielvarianten können die SchülerInnen ihr Schätzfähigkeiten miteinander messen und gleichzeitig spielerisch verbessern.

Durch zusätzliche Blankokarten können die SchülerInnen selber eigene Schätzaufgaben entwickeln.

Hier finden Sie die vorläufige Druckvorlage:

Download Vorderseiten

Download Rückseiten

Download Blankokarten

App

Ergänzend zum Kartenspiel bietet die App eine Vielzahl von weiteren Schätzaufgaben zur Länge, Masse, Zeit und Temperatur. In verschiedenen Spielvarianten können die SchülerInnen ihr Schätzfähigkeiten miteinander messen und gleichzeitig spielerisch verbessern.

Die SchülerInnen können eigene Schätzaufgaben mit Bildern erstellen und mit ihren MitschülerInnen teilen. Besonders einfallsreiche Schätzaufgaben werden als Updates für alle SpielerInnen bereitgestellt.

Schätzen! - Wer schätzt am genauesten?

Über uns

Das Projekt "Ich hoffe, du weißt das zu schätzen?!?" wird am Institut für Didaktik der Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Dissertationsprojekt von Lisa Stinken-Rösner durchgeführt. Die Arbeit wird von Prof. Dr. Stefan Heusler betreut.

Der Fokus der physikdidaktischen Arbeit liegt auf der Erhebung der Vorgehensweisen beim Schätzen und der Genauigkeit der erzielten Schätzwerte.

Zur Realisierung der Lern- und Lehrmaterialien kooperiert das Institut für Didaktik der Physik mit Charlotte Hintzmann , die für die Illustrationen und das Design des Kartenspiels und der App veranwortlich ist. Die Webentwicklung der App fand durch Sirach Lotz statt.

Lisa Stinken-Rösner - Physikdidaktikerin

Lisa Stinken-Rösner

Physikdidaktikerin
Charlotte Hintzmann - Illustratorin

Charlotte Hintzmann

Illustratorin
Sirach Lotz - Web-Entwickler

Sirach Lotz

Web-Entwickler

Kontakt

Bei Fragen, Ideen oder Anregungen würden wir uns sehr über ein Feedback von Ihnen freuen! Auch bei Interesse an den dargestellten Materialien oder Bedarf an weiterführenden Informationen freuen wir uns von Ihnen zu hören!

Adresse: Wilhelm-Klemm-Str. 10, 48149 Münster, Deutschland
Email: lisa.stinken[at]wwu.de | Web: uni-muenster.de/Physik.DP

Copyright © 2016 Institut für Didaktik der Physik - Westfälische Wilhelms-Universität Münster